Fruchtbarkeitstests
Bin ich fruchtbar?
Einfühlsame Begleitung auf dem Weg zum Wunschkind – mit Next Fertility Salzburg
Der Wunsch nach einem eigenen Kind ist für viele Paare ein bedeutender Lebensabschnitt. Wenn sich jedoch trotz aller Bemühungen keine Schwangerschaft einstellt, können Unsicherheiten und Fragen zur eigenen Fruchtbarkeit aufkommen. Bei Next Fertility Salzburg sind wir hier, um Ihnen mit Empathie und Fachwissen zur Seite zu stehen, damit wir gemeinsam den Weg zu Ihrem Wunschkind gestalten können.

Was sind Fruchtbarkeitstests?
Fruchtbarkeitstests sind verschiedene Untersuchungen, die Aufschluss über die Fortpflanzungsfähigkeit von Frauen und Männern geben. Sie helfen dabei, mögliche Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch zu identifizieren und gezielte Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Fruchtbarkeit selbst testen – oder lieber zum Arzt?
Es gibt Heimtests wie Ovulationstests für Frauen oder Spermiogramm-Testkits für zu Hause für Männer, die erste Hinweise liefern können. Diese Selbsttests bieten jedoch nur begrenzte Informationen. Nicht immer liefern sie eine aussagekräftige Beurteilung und können schon gar nicht den Laborbefund ersetzen. Für eine umfassende und zuverlässige Einschätzung ist es ratsam, eine professionelle Untersuchung in unserer Klinik in Anspruch zu nehmen. Hier können wir mit modernen Methoden und einer langjährigen Expertise eine detaillierte Fertilitätsanalyse durchführen und Ihnen eine individuelle Beratung anbieten.
Wann ist ein Fruchtbarkeitstest sinnvoll?
Ein Fruchtbarkeitstest ist ratsam, wenn Paare trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nicht schwanger werden. Für Frauen über 35 Jahre oder bei bekannten gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, bereits nach sechs Monaten eine Fruchtbarkeitsdiagnostik in Betracht zu ziehen.

Untersuchungsmethoden bei Next Fertility IVF Prof. Zech Salzburg
Wir bieten eine Vielzahl von Untersuchungen an, um Ihre Fruchtbarkeit umfassend zu beurteilen.
Für Frauen
Viele Frauen fragen sich: „Wie viel Zeit habe ich noch, um schwanger zu werden?“
Die Antwort ist: Das ist ganz individuell – aber es gibt ein paar wichtige Fakten, die man wissen sollte.
Im Durchschnitt kommen Frauen etwa mit 50 Jahren in die Wechseljahre (Menopause). Doch schon viele Jahre davor beginnt die Fruchtbarkeit abzunehmen. Die Anzahl der Eizellen und die Qualität der Eizellen nimmt ab, und es wird schwieriger, schwanger zu werden. Wenn der Zyklus unregelmäßig wird oder ganz ausbleibt (z. B. bei Oligo- oder Amenorrhoe), ist die Fruchtbarkeit oft schon deutlich eingeschränkt.
Diese Entwicklung ist zwar altersbedingt, verläuft aber bei jeder Frau unterschiedlich. Neben der genetischen Veranlagung spielen auch der Lebensstil, Umweltfaktoren und bestimmte Erkrankungen eine Rolle.
Wussten Sie?
Etwa 1 von 1.000 Frauen erlebt schon vor dem 30. Lebensjahr eine verfrühte Menopause – bei etwa 1 von 100 Frauen passiert das vor dem 40. Geburtstag.
Statistisch gesehen bekommen Frauen heutzutage später Kinder und daher ist es wichtig, frühzeitig zu wissen, wie es um die eigene Fruchtbarkeit steht.
Der Fruchtbarkeits-Check besteht aus mehreren Schritten:
- Anamnesegespräch: Wir besprechen Ihre Krankengeschichte, Ihren Zyklus und Ihre Familienplanung.
- 3D-Ultraschall (transvaginal): Hierbei wird die Anzahl sichtbarer Eibläschen („antrale Follikel“, antral follicle count – kurz AFC) bestimmt. Diese stellen sozusagen die Fertilitätsreserve dar. Mittels 3D-Ultraschall kann dabei auch die Gebärmutter und Gebärmutterschleimhaut überprüft und mögliche Anomalien erkannt werden. Ein weiterer Vorteil des 3D-Ultraschalls ist die schmerzfreie individuelle Beurteilung der Eierstöcke
- Hormonuntersuchung: Es wird eine Blutprobe entnommen, um Ihre Hormonwerte zu bestimmen – wie etwa das Anti-Müller-Hormon (AMH), welches einen Aufschluss über die Fertilitätsreserve gibt.
- Eileiterdurchgängigkeitsprüfung: Dabei werden die Eileiter auf eventuelle Blockaden untersucht.
Für Männer
- Erstellung eines Spermiogramms: Die Anzahl, Beweglichkeit und Form der Spermien werden genau untersucht
- Zusatzuntersuchungen (optional):
In manchen Fällen sind weiterführende Laboranalysen sinnvoll, etwa zur:- DNA-Fragmentierung (Brüche im Erbgut der Spermien)
- Chromatinkondensation
- Bestimmung des oxidativen Stresses in der Samenflüssigkeit
- Hormonuntersuchung: Liegen in der Samenprobe wenige oder keine befruchtungsfähigen Spermien vor, wird geprüft, ob eventuell eine hormonelle Störung vorliegt.
Unsere Unterstützung für Sie
Bei Next Fertility Salzburg legen wir großen Wert auf eine persönliche und einfühlsame Betreuung. Unser erfahrenes Team begleitet Sie bei jedem Schritt – von der ersten Beratung bis zur möglichen Behandlung.
Wir bieten Ihnen außerdem:
- Ein kostenfreies Informationsgespräch: Hier können Sie unverbindlich Fragen zum Thema Kinderwunsch und IVF stellen. Dieses Gespräch ist auf max. 20 Minuten begrenzt.
- Ein Erstgespräch im IVF-Zentrum: Unser Erstgespräch umfasst für Sie und Ihre/n Partner/in eine ausführliche Beratung zu Ihrer individuellen Situation durch eine/einen spezialisierte/n Fachärztin/Facharzt.
- Ein Online-Erstgespräch: Nutzen Sie die Möglichkeit, ein Erstgespräch über Skype oder Telefon zu führen. Dieses Online-Erstgespräch ist kostenpflichtig.
- Mehrsprachige Beratung: Erstgespräche sind auch in Türkisch und Kroatisch möglich.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem Wunschkind gehen.