Zyklusmonitoring und Verkehr zum optimalen Zeitpunkt

Den natürlichen Weg zur Schwangerschaft gezielt unterstützen

Manchmal liegt es nicht an gesundheitlichen Problemen, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt – sondern einfach am falschen Zeitpunkt. Damit ein Baby entstehen kann, müssen Eizelle und Spermium zur richtigen Zeit aufeinandertreffen.

 

Mit einem sogenannten Zyklusmonitoring helfen wir Ihnen dabei, diesen idealen Moment besser zu erkennen. Bei Next Fertility IVF Prof. Zech Salzburg begleiten wir Sie auf natürliche Weise – sanft, individuell und mit modernster Diagnostik.

Was ist Zyklusmonitoring?

Zyklusmonitoring bedeutet, dass wir Ihren natürlichen Monatszyklus medizinisch begleiten, um den Eisprung ganz genau zu bestimmen. Denn:

  • Spermien können im weiblichen Körper ca. 2 bis max. 5 Tage überleben
  • Eine Eizelle ist nur etwa 24 Stunden befruchtungsfähig

Das bedeutet: Nur an wenigen Tagen pro Zyklus kann tatsächlich eine Schwangerschaft entstehen. Beim sogenannten Verkehr zum Optimum (VZO) geht es darum, den Geschlechtsverkehr genau auf dieses fruchtbare Zeitfenster abzustimmen.

Für wen eignet sich Zyklusmonitoring mit VZO?

Diese Methode ist besonders geeignet, wenn:

  • Ihre Zyklen regelmäßig sind
  • Die Eileiter durchgängig sind (das prüfen wir gerne bei uns)
  • Das Spermiogramm des Partners unauffällig ist
  • Ihr Alter und Ihre Eizellreserve (ovarielle Reserve) eine natürliche Schwangerschaft noch gut ermöglichen

Ablauf des Zyklusmonitorings bei uns – Schritt für Schritt

1. Erstgespräch & Anamnese

In einem persönlichen Gespräch lernen wir Sie kennen und besprechen Ihre medizinische Vorgeschichte, bisherige Erfahrungen und Ihre Wünsche.

2. Basisuntersuchung (Zyklustag 2–5)

Ultraschall: Wir prüfen Eierstöcke, Gebärmutter und Follikel
Blutuntersuchung: Hormone wie Östrogen, Progesteron, LH, FSH geben Aufschluss über Ihre Hormonlage

3. Follikelmessung (Zyklustag 9–11)

Per Ultraschall beobachten wir das Wachstum der Eibläschen (Follikel) und sehen genau, wann der Eisprung bevorsteht.

4. Eisprung erkennen & nach Bedarf auslösen

  • Der Eisprung kündigt sich durch einen LH-Anstieg im Blut oder Urin an
  • Falls nötig, können wir ihn auch gezielt medikamentös auslösen, z. B. im Rahmen einer IVF oder Insemination

5. Gelbkörperphase überwachen

Nach dem Eisprung prüfen wir per Bluttest, ob genug Progesteron gebildet wird – eine wichtige Voraussetzung für die Einnistung einer befruchteten Eizelle.

6. Auswertung & individuelle Empfehlung

Alle Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet. Gemeinsam besprechen wir die nächsten Schritte – ob natürlicher Geschlechtsverkehr, Insemination oder eine weiterführende Kinderwunschbehandlung.

Warum ist Zyklusmonitoring so hilfreich?

  • Erhöht die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft
  • Erkennt Zyklus- oder Hormonstörungen frühzeitig
  • Unterstützt bei der Planung assistierter Verfahren wie z.B. IVF
  • Bietet Sicherheit durch präzises Timing

Vorteile & mögliche Herausforderungen

Vorteile:

  • Klarer Überblick über Ihren Zyklus
  • Optimales Timing für natürlichen Verkehr oder unterstützende Maßnahmen
  • Sanfter Einstieg in die Kinderwunschdiagnostik

Herausforderungen:

  • Regelmäßige Termine beim Arzt können organisatorisch herausfordernd sein
  • Emotionale Belastung, wenn es nicht sofort klappt
  • Kosten werden nicht immer von der Krankenkasse übernommen

Aber: Mit einem verständnisvollen, erfahrenen Team an Ihrer Seite kann das Zyklusmonitoring genau die Unterstützung sein, die Ihnen auf dem Weg zum Wunschkind fehlt.

Wir begleiten Sie mit Herz & Fachwissen

Jede Kinderwunschreise ist einzigartig – und sie beginnt mit einem Gespräch. Unser Team Von Next Fertility IVF Prof. Zech Salzburg nimmt sich Zeit für Sie, hört zu und geht einfühlsam auf Ihre Bedürfnisse ein. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Sie.

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Erstgespräch.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!