ROPA-Methode

Für unsere Regenbogenpaare: Gemeinsam Mutter werden mit der ROPA-Methode

Wenn aus Liebe ein Wunschkind wird

Sie träumen davon, gemeinsam ein Kind großzuziehen – nicht nur als Familie im Herzen, sondern auch biologisch verbunden? Die ROPA-Methode (Reception of Oocytes from Partner) bietet unseren Regenbogenpaaren eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam aktiv am Entstehungsprozess ihres Kindes teilzuhaben:

  • Eine Partnerin spendet ihre Eizellen der Partnerin und wird damit quasi genetische Mutter.
  • Die andere Partnerin trägt das Kind aus und wird so zur biologischen Mutter.

Beide Frauen sind damit auf einzigartige Weise miteinander und mit dem Kind verbunden – eine liebevolle Form der gemeinsamen Mutterschaft.

Was ist in Österreich möglich?

Seit 2015 ist die Kinderwunschbehandlung für gleichgeschlechtliche weibliche Paare in Österreich rechtlich erlaubt. Die ROPA-Methode ist eine besondere Form der Eizellspende mit Partnerschaftsbeteiligung und ermöglicht der Partnerin weit mehr als nur die soziale Elternrolle.

Österreich ist in Sachen Partnerspende eines der liberalsten Länder in Europa, denn ROPA ist in nur in wenigen europäischen Ländern erlaubt – siehe: https://www.ivf.at/img/behandlung/eizellspende/map_CountriesOfEurope_ropa.jpg

Durch die ROPA-Methode kommt jedoch auch eine genetische Verbindung hinzu. So entsteht eine tiefe, doppelte Bindung zum Kind – sowohl biologisch als auch genetisch.

Ihre Vorteile mit der ROPA-Methode:

  • Beide Partnerinnen sind aktiv am Entstehungsprozess beteiligt
  • Keine Altersgrenze: Im Gegensatz zur Fremdspende (klassische Eizellspende) gibt es bei der ROPA-Partnerspende keine Altersbegrenzung
  • Rechtlich möglich: auch gegenseitige Eizellspende zwischen den Partnerinnen
  • Emotionale Verbundenheit von Anfang an

Schritt für Schritt zu Ihrem Wunschkind

1. Beratung & Diagnostik

In einem ersten gemeinsamen Gespräch klären wir Ihre Wünsche, Möglichkeiten und medizinischen Voraussetzungen. Beide Partnerinnen werden untersucht (z. B. Hormonstatus, Ultraschall), um die individuelle Fruchtbarkeit zu bestimmen.

2. Hormonstimulation & Eizellentnahme

Die Partnerin, die ihre Eizellen spendet – meist die jüngere – erhält eine Hormonbehandlung zur Eizellreifung. Die gewonnenen Eizellen werden anschließend im Labor mit Spendersamen befruchtet.

3. Vorbereitung der Empfängerin

Die Partnerin, die schwanger werden möchte, wird hormonell vorbereitet, damit ihre Gebärmutter optimal auf die Einnistung des Embryos eingestellt ist.

4. Embryotransfer & Schwangerschaftstest

Nach etwa fünf Tagen wird der Embryo sanft in die Gebärmutter eingesetzt. Ein Schwangerschaftstest – und bald darauf der erste Ultraschall – zeigen, ob sich Ihr kleines Wunder auf den Weg gemacht hat.

Beginnen Sie Ihren Weg zur gemeinsamen Mutterschaft

Jede Liebe ist einzigartig – genau wie Ihr Wunsch, gemeinsam ein Kind zu bekommen. Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Herz und medizinischer Kompetenz.

Sie wollen mehr zu ROPA wissen?

Mehr erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag Kinderwunschbehandlung für gleichgeschlechtliche weibliche Paare

Oder vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen diesen besonderen Weg zu gehen.