Follikelpunktion
Der Weg zur Eizellgewinnung
Die Follikelpunktion ist ein zentraler Bestandteil der Kinderwunschbehandlung. Sie ist der Moment, in dem die in den letzten Tagen unter der ovariellen Stimulation herangereiften Eizellen vorsichtig entnommen werden – und damit ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg zum Wunschkind.
Wie läuft eine Follikelpunktion ab?
Die Eizellentnahme findet ambulant in unserem Kinderwunschzentrum statt – in einem sicheren, gut betreuten Umfeld. Dabei wird mithilfe modernster Ultraschalltechnik eine feine Nadel durch die Scheide eingeführt, um die Eibläschen (Follikel) zu punktieren und die darin enthaltenen Eizellen zu gewinnen.
Um die Behandlung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, erfolgt die Punktion in der Regel unter einer leichten Sedierung („Dämmerschlaf“). Sie merken daher kaum etwas vom Eingriff.
Schritt für Schritt erklärt:
1. Sedierung
Eine kurze, gut steuerbare Betäubung sorgt dafür, dass Sie während der Punktion kein Unbehagen auftritt.

2. Ultraschallgesteuerte Punktion
Die Follikel werden mit einer speziellen Vaginalsonde dargestellt. Entlang einer virtuellen Führungslinie wird die Punktionsnadel präzise eingeführt.

3. Eizellentnahme
Die Flüssigkeit aus den Follikeln – samt Eizellen – wird sanft abgesaugt.

4. Spülung („Flushing“) bei Bedarf
Um möglichst viele Eizellen zu gewinnen, werden manchmal Follikel zusätzlich gespült – ein sogenanntes Flushing. Dies kann insbesondere bei kleineren Follikeln nötig sein.
5. Untersuchung im Labor
Unsere Biologinnen und Biologen untersuchen sofort die entnommene Flüssigkeit und prüfen, ob und wie viele reife Eizellen enthalten sind.

6. Befruchtung
Die Eizellen werden anschließend im Labor befruchtet – je nach Therapie per IVF, ICIS oder IMSI.
Nach dem Eingriff ruhen Sie sich in einem gemütlichen Ruheraum aus, bis Sie sich fit fühlen. Erst wenn alles gut kontrolliert wurde, dürfen Sie wieder nach Hause.
Was Sie nach dem Eingriff beachten sollten
Nach der Punktion kann ein leichtes Ziehen im Unterbauch auftreten – das ist ganz normal und klingt meist nach ein bis zwei Tagen ab. Bei Bedarf reicht eine leichte Schmerztablette.
Wichtig für die Zeit danach:
- Für 24 Stunden sollten Sie nicht allein bleiben.
- Kein Auto fahren oder Maschinen bedienen – ebenfalls für 24 Stunden aufgrund der Nebenwirkung der Sedierung.
- Bitte verzichten Sie einige Tage auf Sauna, Schwimmbad oder Geschlechtsverkehr, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Häufige Fragen zur Follikelpunktion
Muss die Follikelpunktion immer durchgeführt werden?
Ja – sie ist fester Bestandteil jeder IVF- oder ICSI-Behandlung. Auch bei einer Eizellspende wird die Punktion bei der Spenderin durchgeführt.
Ist die Sedierung sicher?
Ja. Wir verwenden ein sehr gut steuerbares, kurzwirksames Medikament, das für Sie wie ein tiefer, erholsamer Schlaf wirkt. Unsere erfahrenen Anästhesistinnen und Anästhesisten begleiten den Eingriff sorgfältig.
Kann ich die Follikelpunktion auch ohne Betäubung machen lassen?
Grundsätzlich ja – wir empfehlen es jedoch nicht. Ohne Sedierung kann der Eingriff unangenehm sein, was die Eizellgewinnung erschwert und zu einem schlechteren Ergebnis führen kann.
Sind Unterleibsschmerzen nach der Punktion normal?
Ja, das ist üblich. Meist äußert sich das durch ein leichtes Ziehen oder Druckgefühl, ähnlich wie bei der Periode. Spätestens nach wenigen Tagen sollte das abgeklungen sein.
Wir sind für Sie da
Wenn Sie Fragen zur Follikelpunktion oder zu Ihrer persönlichen Behandlung haben, sind wir jederzeit für Sie da. Ihr Wohlbefinden steht bei uns im Mittelpunkt.
Mehr zur Follikelpunktion erfahren Sie auch in unseren Kinderwunsch-Blog Beiträgen
Studie zur Optimierung der Follikel-Stimulation/Punktion
Am Tag der Eizellentnahme – Narkose durch erfahrene Anästhesisten